Vor zwei Jahren, als Sie von Restaking hörten, haben Sie sich wahrscheinlich gefragt: • Welchen Wert über APR hinaus bietet es? • Funktioniert es überhaupt? • Worum geht es dabei genau? Heute hat sich diese Wirtschaft über ein solches Experiment hinaus entwickelt. Es ist jetzt eine wirtschaftliche Struktur zur Vertrauenskoordination, die es Netzwerken ermöglicht, Sicherheit zu kaufen, und es Stakern und Betreibern erlaubt, diese zu verkaufen. Die Fragen, die jetzt wichtig sind, lauten: • Wer zahlt? • Wie werden die Belohnungen verteilt? • Was passiert, wenn etwas kaputtgeht? • Und wie flexibel sind die Regeln? Deshalb werden wir die Modelle von vier Restaking-Protokollen bewerten und vergleichen: EigenCloud, Karak, Babylon und Symbiotic. @eigenlayer ist ein Schwergewicht, das Ethereum ins Zentrum stellt und AVSs die Möglichkeit gibt, für Sicherheit zu zahlen. Belohnungen werden über einen Koordinator vergeben, und Slashing kann entweder verbrennen oder umverteilen, je nachdem, was durchgesetzt wird. Wenn Sie jedoch aussteigen, müssen Sie Tage in der Warteschlange warten. EIGEN funktioniert in großem Maßstab, aber es gibt wenig bis keine Flexibilität. @Karak_Network hingegen ist um Distributed Secure Services (DDS) aufgebaut. DDS entscheidet, wie Staker und Betreiber bezahlt werden und wie Slashing angewendet wird. Das Modell unterstützt mehrere Vermögenswerte über EVM, was es breit macht. Aber die Struktur ist an die DDS-Regeln gebunden, sodass die Flexibilität nicht so offen ist, wie es scheint. Wir haben auch @babylonlabs_io, eine Bitcoin-native Restaking-Plattform. Babylon bringt Bitcoin in die Wirtschaft. Es hält Coins auf der BTC-Chain und setzt Slashing mit festen Strafverhältnissen durch. Diese Vorhersehbarkeit macht es für Bitcoin-ausgerichtete Systeme attraktiv, obwohl der Umfang eng ist. @symbioticfi verwendet einen völlig anderen Ansatz. Das modulare Restaking. Jeder Tresor definiert seine eigenen Regeln. Bei Symbiotic kann Slashing sofort oder mit Veto belegt werden, und Ausstiege werden auf Tresorebene definiert. Daher kann jeder ERC-20 als Sicherheit dienen, wenn Slashing-Unterstützung vorhanden ist. Es verlässt sich nicht auf einen dominierenden Vermögenswert, und die Flexibilität macht es anpassungsfähig über verschiedene Netzwerke hinweg. ----- Denken Sie daran, dass Symbiotic im Juni 𝗥𝗲𝗹𝗮𝘆 eingeführt hat, einen Mechanismus, der es ermöglicht, Einsätze auf Ethereum über andere Chains hinweg zu verifizieren, ohne sich auf Relayer oder Multisigs zu verlassen. Mit Relay können Brücken, Rollups und Orakel alle dieselbe Vertrauensbasis teilen. Dies macht die gemeinsame Sicherheit komposierbar, interoperabel und effizient. Relay hat bewiesen, dass Sicherheit über eine einzelne Chain hinaus skalieren und über mehrere Chains koordiniert werden kann. Jetzt führt Symbiotic eine Anreizschicht ein, bekannt als 𝗘𝘅𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝗹 𝗥𝗲𝘄𝗮𝗿𝗱𝘀. Dies ist ein Mechanismus, bei dem Netzwerke Staker, Betreiber oder Mitwirkende direkt in ihren eigenen Token entschädigen. Es ist keine benutzerdefinierte Infrastruktur oder Nebenvereinbarungen erforderlich. Ein Netzwerk kann sofort Sicherheit an Bord holen und bootstrappen, indem es seine native Wirtschaft als Zahlungsweg nutzt. Externe Belohnungen werden bereits genutzt. Wir haben: → @hyperlane, das $HYPER für die Sicherung seiner Warp-Routen zahlt. → @sparkdotfi, das $SPK und Punkte in seiner Staking-Schicht verwendet. → Auch @TanssiNetwork, @cyclenetwork_GO, @Ditto_Network, @KalypsoProver, @primev_xyz und @OmniFDN sind bereits in das System von Symbiotic integriert. Für diese Netzwerke bedeutet dies effektiv, dass die Ausgaben für Sicherheit vorhersehbar und programmierbar sind. Während für Staker und Betreiber die Belohnungen nativ und mit den Systemen, die sie sichern, ausgerichtet sind. Mit externen Belohnungen erwarten Sie: • Belohnungsaggregatoren, die Komplexität abstrahieren. • Einen Markt, in dem Staker und Betreiber wählen, welches Netzwerk sie basierend auf der Bezahlung sichern möchten. • Wrapper, um Belohnungsströme in liquide Vermögenswerte umzuwandeln. Wenn Protokolle um Staker und Betreiber konkurrieren, wird Sicherheit zu einem wettbewerbsfähigen Marktgut. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Restaking jetzt über Versuch und Irrtum hinaus ist. Es ist ein zentrales wirtschaftliches Rahmenwerk im Krypto-Bereich, in dem Wert gegen Vertrauen ausgetauscht wird. Das zukünftige Wachstum wird daran gemessen, wie Netzwerke konkurrieren, um Sicherheit zu kaufen, und wie Staker und Betreiber auf diese Nachfrage reagieren. Was Sie jetzt sehen, ist die frühe Phase, in der Sicherheit zu ihrer eigenen Wirtschaft wird. Danke fürs Lesen!
6,93K